
Kontakt
Sekretariat: Sabrina Rockau
Telefon: 0345 55-23391
marketing@wiwi.uni-halle.de
Raum 211
Große Steinstraße 73
06108 Halle
Sprechzeiten:
dienstags und donnerstags,
08:00 - 10:00 Uhr
Lehrstuhl für Marketing & Innovation
Unsere Mission als Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich ist es, die Welt heute und für zukünftige Generationen durch exzellente Forschung, Bildung und gesellschaftliches Engagement zu verbessern. Die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und persönlichen Transformationsprozesse einer zunehmend komplexer werdenden Welt möchten wir verstehen, vermitteln und verändern. Dies tun wir in den Bereichen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Governance.
Der Lehrstuhl für Marketing und Innovation setzt dies u.a. in Lehrveranstaltungen wie „Marketing im digitalen Zeitalter“ und „Innovations- und Gründungsmanagement“ oder in Publikationen wie „Plant-based meat alternatives: Motivational adoption barriers and solutions“ (Sustainability) oder „Competition versus cooperation: How technology-facilitated social interdependence initiates the self-improvement chain" (International Journal of Research in Marketing) um.
Aktuelles
Neue Publikation: "Fleischersatzprodukte: Niedrigere Preise können Akzeptanz und Umsatz steigern"
Wir freuen uns die neue Publikation von Herrn Jahn vorstellen zu dürfen. Hier geht es zur Pressemitteilung der MLU.
Nur wenige Menschen lehnen Fleischersatzprodukte grundsätzlich ab. Das zeigt eine Befragung von rund 2.100 Verbraucherinnen und Verbrauchern, die von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Humboldt-Universität zu Berlin und der Georg-August-Universität Göttingen durchgeführt wurde. Entscheidend für die Akzeptanz ist weniger, dass Ersatzprodukte möglichst fleischähnlich sind, sondern dass sie deutlich weniger kosten. Bei gleichen Preisen bevorzugten die Befragten oft das tierische Produkt. Die Studie ist in der Fachzeitschrift "Proceedings of the National Academy of Sciences" (PNAS) erschienen.
Studie: Jahn S., Guhl D., Erhard A. Substitution patterns and price response for plant-based meat alternatives. Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) (2024) doi: 10.1073/pnas.2319016121
Wie moralisch und Fan-orientiert ist der Fußball?

Unter reger Beteiligung lud der Lehrstuhl für Marketing & Innovation am 10. Dezember 2024 zur Lesung mit dem Journalisten und Autor Christoph Ruf in den Seminarraum 1 der Fakultät ein. Herr Ruf las aus seiner aktuellen Buchveröffentlichung "Genug geredet! Die Irrwege der Bundesliga und die Inkonsequenz der Fans" , in der er gesellschaftliche Debatten rund um den Profifußball diskutiert.
Themenschwerpunkte der Lesung waren die Corporate Social Responsibility (CSR) von Profi-Vereinen sowie zentrale Fragen der Fankultur und -mitsprache: Welche Verantwortung tragen Vereine in ihrer Region und für die Gesellschaft? Wie verhält man sich als Fußball-Fan gegenüber RB Leipzig? Was können Traditionsvereine von RB lernen? Wie lassen sich Fan-Interessen in der Vereins- und Unternehmensführung wirksam berücksichtigen?
Der Lehrstuhl bedankt sich bei Herrn Christoph Ruf und allen Teilnehmenden für die lebhafte und spannende Diskussion. Besonders die Gäste und Studierenden anderer Fachrichtungen, die zum ersten Mal den Weg an unsere Fakultät gefunden haben, bereicherten die Debatte mit einer Vielzahl weiterer Anregungen.
Information zu Masterarbeiten
Liebe Studierende im Master,
Ich freue mich sehr über Ihr reges Interesse, Ihre Masterarbeit von mir als Erstprüfer betreuen zu lassen. Aufgrund personeller Restriktionen sehe ich mich bis auf Weiteres gezwungen, grundsätzlich nur Studierende des Masters BWL mit Schwerpunkt Marktorientierte Unternehmensführung zu betreuen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Steffen Jahn
KI trifft Hochschulmarketing

Von einem datenbasierten Zielgruppenverständnis bis zu „Clara” der virtuellen Influencerin – in einem gemeinsamen Seminar experimentieren Christian Hoßbach (Lehrstuhl für Personalwirtschaft und Business Governance) und Steffen Jahn (Lehrstuhl für Marketing und Innovation) mit Masterstudierenden, wie KI im Hochschulmarketing gewinnbringend eingesetzt werden könnte. Und das ganz praxisnah am Beispiel des Marketings für die wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge an der MLU.
In der vergangenen Woche hatten die Studierenden die Gelegenheit, ihre initialen Ideen mit Torsten Evers, dem Leiter der Stabsstelle für Hochschulmarketing und Veranstaltungsmanagement an der MLU, zu diskutieren. Dabei gab er wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung der Ideen und die Studierenden erhielten spannende Einblicke in die Arbeit der Abteilung.
Wir sind nun gespannt, welche Prototypen sich bis Ende Januar daraus entwickeln und es vielleicht über das Seminar hinaus in den Praxistest schaffen werden!
Pressemitteilung zur Studie: Bedeutet fettarm auch weniger Zucker?

Bedeutet fettarm auch weniger Zucker? Eine Studie zeigt, wie einfach sich Verbraucher irren können.
Das Label "fettarm" auf Lebensmitteln kann Herstellern und Verbrauchern mehr schaden als nützen. Bewerben Hersteller ihre Produkte als fettarm, gehen viele Verbraucherinnen und Verbraucher laut einer neuen Studie von Steffen Jahn, Ossama Elshiewy, Tim Döring und Yasemin Boztug zufolge davon aus, dass diese auch weniger Zucker enthalten. Hier geht es zur vollständigen Pressemitteilung.
Die "Washington Post" berichtet über Forschungsergebnisse zu nachhaltiger Ernährung

Einen Artikel von Steffen Jahn, Pia Furchheim und Anna-Maria Strässner (beide ZHAW School of Management and Law) über motivationale Adoptionsbarrieren von Fleischersatzprodukten hat die Washington Post zum Anlass für ein Interview genommen. Der Artikel zum Gespräch mit PD Dr. Steffen Jahn ist über folgenden Link kostenfrei lesbar: https://wapo.st/3Xn1vKb
Hintergrund: Die Washington Post gehört zu den bekanntesten und meistgelesenen Tageszeitungen in den USA und gewann 65 Pulitzer Preise.
Der Forschungsartikel in der Fachzeitschrift Sustainability ist ebenfalls kostenfrei zugänglich: https://www.mdpi.com/2071-1050/13/23/13271